20.6.2023

ZURÜCK ZUM AUSSCHREIBUNG: WARUM EIN REGIONALER ANSATZ BESSER IST ALS DER PANEUROPÄISCHE ANSATZ

Nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf ist die Inflation wieder da. Aber die Inflation bewirkt noch etwas anderes: Sie verstärkt in ganz Europa den Trend zur Regionalisierung des Flottenmanagements - und der Flottenausschreibungen.

Im internationalen Flottenmanagement gibt es einen starken Trend zu einem größeren Spielfeld. Multinationale Unternehmen organisieren ihre nationalen Flotten oft auf regionaler, kontinentaler und wenn möglich sogar globaler Ebene. Der Grund: ein größerer Umfang bietet Möglichkeiten zur Rationalisierung und Einsparung.

Das funktioniert am besten in einer Welt, in der nicht nur die Steuer- und Wirtschaftspolitik, sondern auch die Kulturen und Trends konvergieren. Die EU ist vielleicht das beste Beispiel für ein solches Umfeld. Auch in der EU gibt es jedoch nach wie vor regionale Unterschiede. Die Geldpolitik von der Eurozone wird von der EZB in Frankfurt festgelegt. Aber die EU hat viele Mitgliedstaaten, vor allem im Osten, die ihre eigenen Währungen und damit volle Währungs- und Steuerautonomie besitzen.

Proaktive Zentrale Banken

Angesichts der steigenden und schwankenden Inflation werden die Zentralbanken proaktiver als in den vergangenen Jahren und passen die Leitzinsen an, um die Wirtschaft ihrer Länder zu schützen. In Polen heißt dieser Basiszinssatz WIBOR, in der Tschechischen Republik PRIBOR und in Ungarn BIRS.  Und so weiter.

Da sich Inflation und Zinssätze in Europa unterscheiden, wird das Argument für ein regional zugeschnittenes Flottenmanagement immer wichtiger. Es besteht ein deutlicher Trend, Flottenausschreibungen eher auf regionaler Ebene (z. B. in Mitteleuropa) als auf gesamteuropäischer Ebene durchzuführen. Warum? Aus mehreren Gründen:

  • Unternehmensflotten werden so auf die monetäre und steuerliche Situation einer bestimmten Region zugeschnitten.
  • Ein regional ausgerichtetes Fuhrparkmanagement ermöglicht es einem Unternehmen, lokale „Botschafter“ zu schaffen, die wiederum lokale Unterstützung für eine bestimmte Richtung erzeugen.
  • Lokale Präferenzen für Dienstleistungen oder bestimmte Marken zeigen, dass ein anderer, auf die Region zugeschnittener Ansatz bei den Mitarbeitern mehr Unterstützung für die Unternehmenspolitik schafft.

Lieferantenmodelle

Einige Flottenversorgungsmodelle berücksichtigen sogar ausdrücklich die Vorteile regionaler Ausschreibungen und des regionalen Managements, indem sie gezielt zwei Anbieter auswählen: einen paneuropäischen und einen regionalen.

Der jüngste Inflationsanstieg ist jedoch nicht der einzige und auch nicht der erste Grund für das Auseinanderdriften von Ost und West in Europa. Ein großer Unterschied ist die Einstellung zur Elektrifizierung. Während sich die Elektrifizierung in Westeuropa beschleunigt, folgt sie in Mitteleuropa nicht dem gleichen Tempo. Im Moment gewinnt die Elektrifizierung an Marktanteil, was jedoch die Kluft zwischen der Flottenausschreibung und dem -management in Polen und Frankreich vergrößert.

Die unterschiedliche Geschwindigkeit, mit der E-Fahrzeuge eingeführt werden, ist ein Zeichen für größere kulturelle Unterschiede. Ein weiteres Beispiel ist die Mobilität. In einigen fortschrittlichen westeuropäischen Märkten wäre ein Mobilitätsbudget ein Statussymbol, während ein Benzinschluckendes Luxusfahrzeug als Firmenwagen verpönt ist. In Mittel- und Osteuropa, wo die Freiheit, ein eigenes Fahrzeug zu besitzen, immer noch stark bevorzugt wird, ist es genau umgekehrt.

Sein Eigenes Tempo

Die Dinge ändern sich im Europäischen Raum von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer. Dabei hat jeder Markt sein eigenes Tempo und seine eigene Dynamik. Deshalb ist es für Fuhrparkbesitzer, Beschaffungsmanager und Personalleiter so wichtig, mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten und zu wissen, wie sie ihre Arbeitsabläufe und ihre Car Policy rationalisieren können.

Here is Your Document.
download a file
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Let us contact you

Leave us your contact, and we will call you
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
This website uses cookies

We use cookies to provide the best services, constantly improve, and remember your preferences for future visits. By clicking the "Accept All" button, you agree to the use of all cookies. By clicking the "Deny Optional Cookies" button, you agree to use only mandatory cookies. Here you can learn More about cookies and privacy settings.